Gestalten Sie gemeinsam mit uns exzellente Lehre
Informationen zum Corona Virus und schnelle Unterstützung für Fern- und Online-Lehre an der RWTH Aachen finden sie unter:
ExAcT – Excellent Academic Teaching

KURSANGEBOT
Der Zugang zu unseren Seminarräumen in der Kackertstraße 15 ist barrierefrei. Sollten Sie besondere Rahmenbedingungen in der Veranstaltungsumgebung benötigen, bitten wir Sie, sich mit uns in Verbindung zu setzen, damit wir auf Ihre Anliegen eingehen können.
QUALIFIZIERUNGSNACHWEISE
So wird Ihr Engagement sichtbar
Welcher Nachweis ist der Richtige für Sie?

Zertifikatsprogramm
In drei Modulen erarbeiten Sie schrittweise von basics über extensions bis hin zu advanced Qualifizierungsnachweise über Ihre didaktische und persönliche Weiterbildung. Schon der Abschluss eines einzigen Moduls garantiert Ihnen den Erwerb eines entsprechenden Zertifikats.mehr dazu

Kompetenzpass e-Prüfungen
Sie wollen Ihre Prüfungen elektronisch gestalten?
Mit dem Erwerb des Kompetenzpass e-Prüfungen erhalten Sie für dieses bestimmte Themengebiet eine zusätzliche Qualifikation.
mehr dazu
BERATUNG UND VERNETZUNG
ExAcT bietet ein breites Spektrum an Beratungsformaten.
Sprechen Sie uns einfach an – wir beraten Sie gerne.
Weitere Informationen gibt es hier:
Kollegiale Hospitation – Lehrportfolio – Kollegiale Beratung –
Moderierte Fallberatung – Lehrprojekt – Teaching Analysis Poll (TAP) – Decoding the Disciplines – Individuelle Beratung – Stimmlich fit in der Hochschullehre u.v.m.
29. August 2018: „Micro-Bachelor Theologie: Wartest Du noch auf die Zulassung oder studierst Du schon?“ – Dr. Steffen Jöris, LuF Biblische Theologie der RWTH Aachen
27. Juni 2018: „Starke Stimme im großen Hörsaal – Das Mixed Reality unterstützte Stimmtraining für Lehrende“ – Kathrin Hohlbaum und Björn Meißner, Cybernetics Lab und ISK der RWTH Aachen
NÄCHSTER TERMIN:
ExAcT Lunch Lehre
12:15 bis 14:15 Uhr
SuperC der RWTH Aachen
LUNCH LEHRE
Austausch und Vernetzung im Herzen der RWTH Aachen

WEITERE LUNCH LEHRE TERMINE
06. Mai 2020: „Mathe-Einstieg in die WI-MINT-Studiengänge im Blended Learning Format mit Moodle" – Dr. Ralph HofrichterVERGANGENE TERMINE
05. Februar 2020: „Die AR-Sandbox – haptische erweiterte Realität in der Lehre“ – Herrn Prof. Florian Wellmann, Dr. Simon Virgo und Dr. Georg Stauch11. Dezember 2019: „Institutional education innovation – the Maastricht University approach“ – Walter Jansen, Institute for Education Innovation der Maastricht University
09. Oktober 2019: „Inklusion im Unialltag – Lehrveranstaltungen chancengerecht gestalten“ – Svea Rescheleit, VORSCHUB
05. Juni 2019: „Twenty One Skills: Fähigkeiten für die moderne Hochschullehre im 21. Jahrhundert“ – Marius Kursawe, TWENTY ONE SKILLS
10. April 2019: „RWTH Moodle: Neue Möglichkeiten für die Lehre“ – Dr. Harald Jakobs, CLS der RWTH Aachen
06. Februar 2019: „Developing Engineering Education with CDIO: the Idea, Methodology and Community“ – Kristina Edström, Associate Professorin am KTH Royal Institute of Technology
21. November 2018: „Learning Analytics: in den Startlöchern oder in der Versenkung?“ – Dr. Malte Persike, Johannes Gutenberg Universität Mainz
BLENDED LEARNING
Wir helfen Ihnen Digitalisierung in Ihre Lehre zu integrieren
Besuchen Sie unsere Seminare mit digitalem Schwerpunkt oder lassen Sie sich individuell beraten.
Die Digitalisierungsstrategie der RWTH | Best Practices | Blended Learning FormateKONTAKT
Fragen, Anregungen, Wünsche?

Dr.
Josefine Méndez

Sinika Peuster,
M.Sc.

und Verwaltung
Anna Scherberich,
B.A.

Freya Willicks,
M.A.

Laura Wittkopp,
M.A.

Laura Zentgraf (geb. Lenz),
M.Sc., In Elternzeit